Piglhein — Piglhein, Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 in Hamburg, gest. 15. Juli 1894 in München, widmete sich anfangs bei Lippelt in Hamburg und seit 1864 bei Schilling in Dresden der Bildhauerkunst, ging aber 1870 zur Malerei über, die er anfangs bei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst) , Gründungsmitglied und 1. Präsident der… … Deutsch Wikipedia
Bruno Piglhein — Saltar a navegación, búsqueda Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19 de febrero de 1848 a Hamburgo; † 15 de julio de 1894 a Mónaco) fue primero un escultor Aleman, más tarde un pintor de la escuela Monaco (Münchener Schule), miembro, fundador y… … Wikipedia Español
Bruno Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1. Präsident der Münchner … Deutsch Wikipedia
Bruno Piglhein — Elimar Ulrich Bruno Piglhein, né le 19 février 1848 à Hambourg et mort le 15 juillet 1894 à Munich, est un peintre allemand réaliste de l école de Munich. C est aussi l un des fondateurs de la Sécession munichoise, dont il fut … Wikipédia en Français
Josef Block — (November 27, 1863 ndash; December 20, 1943) was a German painter.Block was born in Bernstadt an der Weide (Bierutów) in Prussian Silesia. He was a scholar of the Breslau (Wrocław) Art Academy, where his lifelong friendship with German dramatist… … Wikipedia
Panoramakunst — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… … Deutsch Wikipedia
Rundgemälde — Panorama (Allsicht von Griechisch pan, all, und horama, Sicht) nennt man eine perspektivische Darstellung von Gegenständen, die von einem festen oder beweglichen Punkt aus zu übersehen sind. Erstere sind als Rundbilder oder Rundgemälde… … Deutsch Wikipedia
Hugo Freiherr von Habermann — Selbstporträt, um 1900 Bildnis einer jungen Dame, um 1889 Hugo Joseph Anton Freiherr von Habermann (* 14. Juni 1849 in … Deutsch Wikipedia
Panorama — Pour les articles homonymes, voir panorama (homonymie). Un panorama (Anglais XVIIIe siècle, du Grec pan (« παν », tout) et horama (« ὅραμα », spectacle) ) est une vue en largeur d un espace physique. Dans le langage… … Wikipédia en Français